Willkommen in Cottbus und an der BTU!
Du studierst nun an der Fakultät 1 der BTU Cottbus-Senftenberg, also an der Fakultät für Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik (MINT).
Wir wollen dir helfen, den Anfang deines Studiums zu organisieren. Dafür geben wir dir hier einen Überblick über die zu erledigenden Formalitäten in den ersten Wochen nach der Immatrikulation, damit du startklar für das eigentliche Studium bei uns wirst.
Die hier zusammgengefasst Informationen werden regelmäßig aktualisiert, solltest du also etwas wichtiges vermissen, dann teile uns das gerne mit.
Einen guten Start und viel Erfolg im Studium wünschen dir die Lehrenden und die Fachschaften der Fakultät 1 der BTU!
An dieser Stelle auch einen großen Dank an Prof. Köhler welcher den Ersti-Guide in der Ursprungsform für unsere Mathematik-Studierenden erstellt hat.
Aufbau des Studiums
Neben den fachlichen Inhalten bringt ein Studium auch ein paar bürokratische Hürden mit sich. Hast du dich schon gefragt, was eigentlich diese ECTS-Punkte sind? Oder wie du diese Punkte erhälst? Oder vie viele du davon brauchst? Oder ob es einen festen Stundenplan gibt und, wenn ja, wo findest du den? Module müssen belegt werden, Prüfungen müssen an- und manchmal auch abgemeldet werden. Außerdem soll sich auch in irgendwelche Listen eingetragen oder bei "Moodle" angemeldet werden.
Wer neu an die Universität kommt, könnte von diesen Anforderungen leicht überfordert sein. Deshalb haben wir versucht, in den folgenden Abschnitten die wesentlichen Abläufe, die im Studienalltag immer wieder vorkommen, darzustellen.
Studieren mit Modulen
Manchmal ist es hilfreich zu wissen, worüber gesprochen wird, deshalb erklären wir hier ein paar der immer wieder verwendeten Begriffe.
Module
Module ähneln Fächern in der Schule: Es sind inhaltlich abgegrenzte Teile des Studiums. Jedes Modul hat eine Modulbeschreibung, eine Modulnummer und Angaben zu Inhalt, Prüfungsform, Lernzielen, Verantwortlichkeiten, Leistungspunkte, etc. Oft umfasst ein Modul mehrere Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Übungen oder Praktika. Auch einzelne Lehrveranstaltungen haben wiederum eine Nummer, die sich aber von der Modulnummer unterscheidet.
Leistungspunkte
Leistungspunkte definieren den Arbeitssumfang für das Studium und die einzelnen Module. Ein Leistungspunkt entspricht dabei einem angenommenen Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Leider gibt es viele verschiedene Abkürzungen und Schreibweisen für Leistungspunkte, so heißen diese manchmal Kreditpunkte oder ECTS-Punkte und oft werden Abkürzungen wie LP, CP oder KP verwendet, die aber alle das gleiche bedeuten.
Lehrveranstaltungen
Eine Lehrveranstaltung ist ein physisches Ereignis mit Ort und Datum. In deinem Studium gibt es zum Beispiel Vorlesungen, Übungen, Seminare oder Praktika.
Prüfungs- und Studienordnung
Ablauf und Inhalt des Studiums sind in der für den Studiengang gültigen Prüfungs- und Studienordnung geregelt. Dabei gibt es eine "Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor/Master-Studiengänge" die für alle Fächer gilt und eine "Fachspezifische Studienordnung" für den jeweiligen Studiengang, die die allgemeine Ordnung ergänzt.
Liste der Prüfungs- und Studienordnungen →
Gültig ist immer die Prüfungs- und Studienordnung, die zum Zeitpunkt der Immatrikulation Gültigkeit hat; es sei denn, du wirst zu einem späteren Zeitpunkt in eine neuere Ordnung übergeleitet.
Bitte lies dir die Ordnung genau durch, da diese die Grundlage deines Studiums bildet und die Möglichkeiten und Grenzen aufzeigt.
Fachstudienberatung
Die Fachstudienberatung (siehe Ansprechpersonen) unterstützt dich bei individuellen Fragen zur Anpassung des Regelstudienplans, zu den Studien- und Prüfungsordnungen oder zur Organisation deines Berufspraktikums. Solltest du dein Studium nicht in der Regelstudienzeit beenden können, so hilft dir die Fachstudienberatung außerdem im Rahmen der Möglichkeiten bei der Planung eines erfolgreichen Studienabschlusses.
Aufbau der Studiengänge
Für unsere Bachelorstudiengänge müssen innerhalb von sechs Semestern ingesamt 180 Leistungspunkte (LP) und für unsere Masterstudiengänge müssen innerhalb von vier Semestern ingesamt 120 Leistungspunkte (LP) erbracht werden. Die einzelnen Module sind Modulbereichen zugeordnet und in der Studienordnung ist festgelegt, wie viele Leistungspunkte in welchem Modulbereich erbracht werden müssen.
Anwendungsfach
In dem Studiengang "Informatik" gibt es ein Anwendungsfach, welches du dir selbst auswählen kannst. Dabei stehen dir die folgenden Bereiche zur Verfügung: "Mathematik", "Physik", "Maschinenbau / Elektrotechnik", "Wirtschaftswissenschaften" und "Bauingenieurwesen".
Fachübergreifendes Studium und FÜS-Katalog
Ein weiterer Modulbereich ist das Fachübergreifende Studium (FÜS). Diese Module dienen der Vermittlung von Inhalten, die über die Fachcurricula hinausgehen und sind obligatorischer Bestandteil aller Studiengänge der BTU. Für das Fachübergreifende Studium kann man keine Module wählen, die in der eigenen Studienordnung stehen oder zu nah an dem eigenen Studiengebiet liegen. Stattdessen gibt es einen Katalog, in dem die wählbaren Module für jeden Studiengang aufgelistet sind.
FÜS-Katalog und Negativliste →
Pflicht- und Wahlpflichtmodule
In der Studienordnung ist ebenfalls festgelegt, welche Module Pflichtmodule sind. Dies sind Module, die von jedem Studierenden des Studiengangs erfolgreich abgeschlossen werden müssen. Daneben gibt es auch Wahlpflichtmodule, bei der du aus einer Liste von möglichen Modulen auswählen musst.
Regelstudienplan
Für unsere Bachelorstudiengänge gibt es ebenfalls einen Regelstudienplan. In der folgenden Abbildung siehst du einen Ausschnitt aus der Prüfungsordnung mit Modulnummern, -name, Leistungspunkten und dem geplanten Semester.
Um herauszufinden, welche Module im kommenden Semester angeboten werden, zu welchen Terminen die Lerhveranstaltungen stattfinden und welche Inhalte das Modul hat, kannst du verschiedene Informationsangebote nutzen.
Zum Einen kannst du unseren Stundenplan Ersteller → nutzen. Weitere Möglichkeit für die Informationsbeschaffung sind eine Übersicht über alle Lehrveranstaltungen der Fakultät 1 → sowie das BTU Infoportal Lehre → , wo du gezielt nach Modulen suchen kannst
Wichtige Adressen für den Start
Immatrikulation
Die Immatrikulation ist der Beginn des Studiums. Studierende sind immer in einem bestimmten Studiengang immatrikuliert (z. B. Bachelor Informatik oder Bachelor Künstliche Intelligenz). Du erhälst eine persönliche Matrikelnummer, die dich für die Dauer deines Studiums an der BTU eindeutig repräsentieren wird.
Account
Der BTU-Account muss einmalig unter www.b-tu.de/account/s-activate → mit der Matrikelnummer und dem Freischaltcode aktiviert werden. Diese Informationen findest du in dem Begrüßungsschreiben, das du nach der Immatrikulation erhalten hast. Der BTU-Account ermöglicht die Anmeldung bei allen Diensten an der BTU und ermöglicht die Nutzung des campusweiten WLANs (eduroam). Das Passwort des BTU-Accounts muss regelmäßig geändert werden. Du erhälst dazu rechtzeitig eine E-Mail vom Rechenzentrum der BTU.
Allgemeine Informationen zum BTU-Account →
Passwortänderungen und Account-Einstellungen →
Chipkarte
Alle Studierenden erhalten eine Chipkarte mit Namen und Matrikelnummer. Diese dient als Studierendenausweis in der Mensa, zur Identifizierung an den Terminals des Studierendensekretariats für den Ausdruck von Studienbescheinigungen und als elektronische Schließkarte für die Rechnerpools.
Zugang zur Webmail →
Mit der Immatrikulation erhalten alle Studierende eine Mailadresse der Form <kurz-name>@b-tu.de bzw. vorname.nachname@b-tu.de.
Wir raten dringend dazu, diese Adresse für jede die BTU betreffende Kommunikation zu nutzen, z. B. für das Eintragen in Listen und Mails an die Lehrende. Die Mails sollten regelmäßig abgefragt werden. Am besten die E-Mail dafür auf eurem Handy in euere Lieblings E-Mail-App hinzufügen.
Moodle
Moodle ist eine Kursverwaltungssoftware. Lehrende können für eine Lehrveranstaltung einen Eintrag in Moodle anlegen und darüber Kursteilnehmer verwalten, Termine vergeben, Nachrichten verschicken, Materialien hochladen oder digitale Abgaben organisieren. Auch fast alle Online-Lehrangebote werden über Moodle zugänglich gemacht.
Moodle ist die Kommunikationsplattform zwischen Lehrenden und Studierenden, hierüber finden keine Modul- und Prüfungsanmeldungen statt.
CampusApp
CampusApp herunterladen →
Die CampusApp stellt umfassende Online-Funktionen der Universität an einem zentralen Ort zur Verfügung. Folgende Funktionen sind in der App enthalten: Webmail, Moodle, Nachrichten und Veranstaltungen rund um die BTU, Modulverwaltung, Stundenplan, Notenübersicht, Medienplattform der BTU, Campusplan mit allen Gebäuden aller Standorte der BTU, Mensapläne, Personensuche, Zugang zur Bibliothek, Fahrplanauskunft.
Informationsportal Lehre
Zum Informationsportal-Lehre →
Dies ist eine Suchmaschine für Module und Lehrveranstaltungen an der BTU. Für Studierende dient das Infoportal Lehre hauptsächlich der Suche nach Lehrveranstaltungen für die Planung des (kommenden) Semesters. Es kann z. B. über die Modulnummer gezielt ein Modul gesucht werden und auf der Seite der Modulbeschreibung sind die dazugehörigen Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester verlinkt.
BTU Online-Portal (Prüfungsverwaltung)
Zum Online-Portal →
Dieses Online-Portal dient der An- und Abmeldung zu Modulen. Die Modulanmeldung ist gleichzeitig die verbindliche Anmeldung zur Modulprüfung (und Voraussetzung zur Prüfungsteilnahme). Sollte eine Prüfungsteilnahme nicht möglich sein, muss hier auch die Abmeldung erfolgen, da sonst die Prüfung als Fehlversuch, also als "nicht bestanden" gewertet wird.
IKMZ: Bibliothek und Medienzentrum
Im Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) befindet sich sowohl die Universitätsbibliothek als auch das Medienzentrum der BTU.
Alle Studierenden der BTU können die Angebote des IKMZ nutzen. Du kannst in den Lesesälen des IKMZ Bücher und Zeitschriften lesen oder auch ausleihen. Alles, was du dafür benötigst, ist der Studierendenausweis. Außerdem gibt es eine große Zahl von Online-Angeboten, die vom IKMZ angeboten wird.
Zum Beispiel stehen viele der in den Grundvorlesungen der Mathematik verwendeten Lehrbücher für BTU-Studierende kostenlos zum Download bereit (Zugriff über das BTU-Netz bzw. von außen per VPN).
PC-Pools
Die beiden PC-Pools der Informatik im VG 1C (0.03 und 0.04) stehen allen Studierenden der IT-Studiengänge zur Verfügung. Die Türschließanlage lässt sich durch Berühren mit dem Studierendenausweis öffnen. Alle Studierenden der IT-Studiengängen können sich mit ihrem BTU-Account an den Terminals dieser Rechnerpools einloggen. Sollte es Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit den PC-Pools geben, dann wendet euch bitte an uns.
Weiterhin gibt es Lernräume, die euch zur Verfügung stehen, darunter der PC-Pool 0.16 (mittlerweile ohne Rechner).
ownCloud
Die BTU betreibt eine eigene Instanz von "Nextcloud" (ähnlich einer Dropbox, OneDrive, Google-Drive usw.). Darüber können Dateien oder Ordner mit anderen Studierenden und Lehrenden geteilt werden. Es ist auch möglich, Inhalte mit externen Personen über einen Link zu teilen.
Stundenplan für das Semester
Wie bereits erwähnt gibt es in der Studien- und Prüfungsordnung eine Tabelle, die die Verteilung der Module auf die Fachsemester zeigt. Grundsätzlich ist diese Verteilung nicht verbindlich oder zwingend. Es ist aber sinnvoll, sich daran zu halten, da bestimmte Inhalte Voraussetzung oder zumindest hilfreich für nachfolgende Module sind. Es wird empfohlen in jedem Semester rund 30 Leistungspunkte zu erarbeiten.
Im Bachelorstudium gibt es vorwiegend Pflichtmodule, die im Regelstudienplan jeweils einem Semester zugewiesen sind. Ebenso gibt es einige Wahlmodule, aus denen ausgewählt werden kann.
Einen sehr übersichtlichen Stundenplan für das jeweilige Semester kannst du dir bei uns erstellen: FSR IT Stundenplan → . Dort werden dir die einzelnen Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen mit Raum und Zeitinformationen angezeigt.
Weitere Informationen findest du auch im Fakultätsplaner → sowie im Info-Portal Lehre → .
Zur zeitlichen Aufteilung des Stundenplans: Die Lehrveranstaltungen finden immer in festgelegten zeitlichen Blöcken statt. Dabei gelten für die verschiedenen Standorte der BTU verschiedene Zeiten.
Cottbus: Zentralcampus und Sachsendorf | Senftenberg | |
---|---|---|
1. Block | 07:30–09:00 | 08:00–09:30 |
2. Block | 09:15–10:45 | 10:00–11:30 |
3. Block | 11:30–13:00 | 12:30–14:00 |
4. Block | 13:45–15:15 | 14:30–16:00 |
5. Block | 15:30–17:00 | 16:30–18:00 |
6. Block | 17:30–19:00 | 18:30–20:00 |
Prüfungen und Noten
Prüfungen, Widerholungen (MAP, MCA)
Es gibt zwei Arten von Modulprüfungen. Die Modulabschlussprüfung (MAP) sowie semesterbegleitendes Continuous Assessment (MCA).
Was ist eine Modulabschlussprüfung (MAP)?
Module mit einer MAP schließen mit einer schriftlichen oder mündlichen Modulabschlussprüfung am Ende des Semesters (Prüfungszeitraum) ab.
Was ist ein Continuous Assessment (MCA)?
Module mit MCA bestehen aus mehreren semesterbegleitenden Prüfungselementen. Diese Elemente werden einzeln bewertet und am Ende des Semesters wird daraus eine Gesamtnote gebildet.
Woran erkenne ich, dass es ein Modul mit MAP oder MCA ist?
Du kannst dies an der Modulbeschreibung erkennen, die über den FSR IT Stundenplan oder das Info-Portal Lehre auffindbar ist. Hier kann man auch alle anderen wichtigen Angaben zu einem Modul nachlesen
Wann muss ich mich zum Modul anmelden?
Eine verbindliche Anmeldung zum Modul und damit zur Prüfung ist in der 1. - 3. Vorlesungswoche erforderlich! Musst du eine Prüfung wiederholen, dann musst du dich zur Wiederholung einer MAP anmelden. Spätestens eine Woche vor dem Prüfungszeitraum, in dem die Wiederholungsprüfung stattfindet, musst du dich für die Wiederholungsprüfung angemeldet haben.
Wann kann ich mich vom Modul abmelden?
Bei Modulen mit MCA ist eine Abmeldung vom Modul und damit von der Prüfung in der 1. - 3. Vorlesungswoche möglich. Bei Modulen mit MAP ist eine Abmeldung bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungszeitraum, in dem die Prüfung stattfindet, möglich.
Alle Termine und Fristen findest du noch einmal im Semesterablaufplan → .
Wie und wo kann ich mich an-/abmelden?
Mithilfe deines BTU-Accounts kannst du dich im Online Portal → an- und abmelden. In besonderen Fällen (wie bspw. Zusatzmodulen) kann es sein, dass du mit dem Studierendenservice Kontakt aufnehmen musst.
Welche Modulprüfungen kann ich online an-/abmelden?
Du kannst dich für alle Module einer Prüfungsordnung einschließlich der Wiederholungsprüfungen online an- und abmelden. Eine Ausnahme bilden Modulprüfungen für Abschlussarbeiten sowie Ergänzungs- und Zusatzmodule. Diese müssen beim Team 2 des Studierendenservice (Erdgeschoss im Hauptgebäude) angemeldet werden. Du kannst dies auch per E-Mail erledigen.
Welche Voraussetzung gibt es für die Prüfungszulassung?
Du musst für das jeweilige Modul angemeldet sein. Die Zulassung ist abhängig von der Erfüllung der im Modul geforderten Vorleistungen. Diese Vorleistungen findest du in der Modulbeschreibung des Moduls.
Notenspiegel und Leistungsnachweise
Eine Notenübersicht kann mithilfe des BTU-Accounts im Online Portal → abgerufen werden.
Bitte kontrolliere regelmäßig deinen Notenspiegel. Wende dich an den Studierendenservice, wenn sich bezüglich der ausgegebene Daten auf der Notenübersicht Fragen ergeben.
Zeitliche Abläufe
Vorlesungs- und Prüfungszeiträume
Das Semester besteht zum einen aus den Vorlesungszeiten – 15 Wochen im Wintersemester und 15 Wochen im Sommersemester. Zum anderen besteht es aus zwei Prüfungszeiträumen pro Semester, jeweils zum Semesterende. Dabei setzt sich jeder der Prüfungszeiträume aus einer Vorbereitungswoche und zwei Prüfungswochen zusammen. Daneben gibt es eine vorlesungs- und prüfungsfreie Zeit.
Rückmelden für das nächste Semester
Damit du auch im nächsten Semester dein Studium fortsetzen kannst, musst du dich immer im laufenden Semester innerhalb der Rückmeldefrist zurückmelden. Die Rückmeldefristen findest du im Semesterablaufplan. Die Rückmeldung findet über das myBTU-Portal → statt. In diesem findest du deinen Gebührenbescheid, welchen du begleichen musst.
Semesterablaufplan
Termine und Fristen der BTU →
In jedem Semester gibt es verschiedene Zeiträume und Fristen, die eingehalten werden sollten. In den Semesterablaufpläne sind die Vorlesungszeit, die Prüfungszeiträume sowie Modulenanmelde- und Rückmeldefristen vermerkt.
Auslandsaufenthalt
Die BTU bietet viele Wege an, ein Semester oder ein akademisches Jahr an einer europäischen Partnerhochschule oder einer Hochschule in Übersee zu studieren oder auch ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Zweimal jährlich jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit finden Informationsveranstaltungen zum Studium im Ausland statt.
International Relations Office
Das International Relations Office bietet Ihnen eine Übersicht über verschiedene Programme mit Fördermöglichkeiten und berät dich zu Fragen des Studiums im Ausland → .
Für frei gewählte Auslandsaufenthalte, Abschlussarbeiten, Forschungsaufenthalte oder die Teilnahme an Sprachkursen stehen verschiedene Programme mit Fördermöglichkeiten zur Auswahl: ERASMUS, STUDEXA und Summer Schools, FULBRIGHT, PROMOS, DAAD-Stipendienprogramme und vieles mehr.
Außerdem stehen Ihnen an der BTU diverse studienbegleitende Sprachkurse → kostenfrei zur Verfügung.
Nutze das Angebot – es lohnt sich!
Fachschaft und Fachschaftsrat
Was ist die Fachschaft IT?
Die Fachschaft IT besteht aus allen Studierenden der Studiengänge:
- B.Sc. / M.Sc. Informatik
- B.Sc. Künstliche Intelligenz
- B.Sc. / M.Sc. Künstliche Intelligenz Technologie
- B.Sc. / M.Sc. Informations- und Medientechnik (auslaufend)
- B.Sc. / M.Sc. eBusiness (auslaufend)
- M.Sc. Cyber Security
- B.Sc. Medizininformatik
Der Studiengang M.Sc. Artificial Intelligence ist offiziell nicht Teil der Fachschaft IT.
Was kann ich mir unter dem Fachschaftsrat IT vorstellen?
Der Fachschaftsrat (kurz: FSR) versucht die Interessen der Studierendenschaft bestmöglich zu vertreten. Die Mitglieder sind Ansprechpersonen für universitäre Probleme oder Wünsche. Zu den Aufgaben des FSRs zählt außerdem die Vermittlung von Nachhilfeanfragen und weiteren Jobangeboten sowie interessanten Informationen für unsere IT Studierenden. Es werden auch regelmäßig Veranstaltungen wie Spieleabende oder Tutorien vom FSR organisiert.
Wie werde ich Mitglied im FSR?
Jedes Jahr im Januar wird eine Vollversammlung der Fachschaft IT abgehalten. Dort werden unter anderem die neuen Mitglieder des FSRs gewählt. Dabei kann sich jeder eingeschriebene Studierende der Fachschaft IT zur Wahl stellen.
Lohnt es sich, dem FSR beizutreten?
Die Tätigkeit im FSR ist ehrenamtlich. Es ist zwar mit etwas Arbeit verbunden, birgt aber auch einige Vorteile. Du kommst zum Beispiel ins Gespräch mit den Professoren und kannst so deine Studienumgebung mitgestalten. Außerdem ist die Mitgliedschaft im FSR ein Verlängerungsgrund für das BAföG und es sieht auch nicht schlecht auf dem Lebenslauf aus.
Kontakt
Du erreichst den FSR am besten über die E-Mail-Adresse fsr-it@b-tu.de. Das Büro des FSR befindet sich im VG 1C Raum 0.09. Du kannst uns dort jederzeit besuchen kommen.
Ansprechpersonen
Bei Fragen und Problemen im Rahmen deines Studiums in einem unserer IT-Studiengänge kannst du dich an die folgenden Personen/Institutionen wenden:
Fachschaftsrat IT
+49 (0) 355 69 3840
fsr-it@b-tu.de
Studierendenservice
Team 2: Studiengänge der Fakultät 1
+49 (0) 355 69 5602
studium+serviceteam2@b-tu.de
Studiengangsleitung
Prof. Dr. rer. nat. habil Klaus Meer
+49 (0) 355 69-3883
Klaus.Meer@b-tu.de
Fachstudienberatung
Dr.-Ing. Kai-Uwe Irrgang
+49 (0) 355 5818-611
Kai-Uwe.Irrgang@b-tu.de
Prüfungsausschuss
Prof. Dr. rer. nat. habil Klaus Meer
+49 (0) 355 69-3883
Klaus.Meer@b-tu.de
Studiengangsleitung
Prof. Dr. habil. Douglas Cunningham
+49 (0) 355 69-3816
kuenstliche-intelligenz-bs@b-tu.de
Prüfungsausschuss
Prof. Dr. habil. Douglas Cunningham
+49 (0) 355 69-3816
kuenstliche-intelligenz-bs@b-tu.de
Studiengangsleitung
Prof. Dr. habil. Douglas Cunningham
+49 (0) 355 69-3816
kuenstliche-intelligenz-technologie-bs@b-tu.de
Prüfungsausschuss
Prof. Dr. habil. Douglas Cunningham
+49 (0) 355 69-3816
kuenstliche-intelligenz-technologie-bs@b-tu.de
Studiengangsleitung
Prof. Dr. rer. biol. hum. Erich Schneider
+49 (0) 355 5818-621
Erich.Schneider@b-tu.de
Prüfungsausschuss
Prof. Dr. rer. biol. hum. Erich Schneider
+49 (0) 355 5818-621
Erich.Schneider@b-tu.de
Studiengangsleitung
Prof. Dr. rer. nat. habil Klaus Meer
+49 (0) 355 69-3883
Klaus.Meer@b-tu.de
Fachstudienberatung
Dr.-Ing. Kai-Uwe Irrgang
+49 (0) 355 5818-611
Kai-Uwe.Irrgang@b-tu.de
Prüfungsausschuss
Prof. Dr. rer. nat. habil Klaus Meer
+49 (0) 355 69-3883
Klaus.Meer@b-tu.de
Studiengangsleitung
Prof. Dr. habil. Douglas Cunningham
+49 (0) 355 69-3816
artificial-intelligence-ms@b-tu.de
Prüfungsausschuss
Prof. Dr. habil. Douglas Cunningham
+49 (0) 355 69-3816
artificial-intelligence-ms@b-tu.de
Studiengangsleitung
Prof. Dr. habil. Douglas Cunningham
+49 (0) 355 69-3816
kuenstliche-intelligenz-technologie-ms@b-tu.de
Prüfungsausschuss
Prof. Dr. habil. Douglas Cunningham
+49 (0) 355 69-3816
kuenstliche-intelligenz-technologie-ms@b-tu.de
Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Andriy Panchenko
+49 (0) 355 69-2610
cybersecurity-ms@b-tu.de
Studiengangskoordination
René Grube
+49 (0) 355 69-2879
cybersecurity-ms@b-tu.de
Prüfungsausschuss
Prof. Dr.-Ing. Andriy Panchenko
+49 (0) 355 69-2610
cybersecurity-ms@b-tu.de