Über den Studiengang
Universitär
Wer Künstliche Intelligenz Technologie an der BTU Cottbus-Senftenberg studiert, profitiert von einem Masterstudiengang basierend auf anerkannten wissenschaftlichen Standards.
Akademisch qualifizierend
Mit Abschluss eines Masterstudiengangs stehen dir alle Türen offen – entscheide selbst, ob du eine spezialisierte Position in der Industrie oder aber eine Karriere in der Wissenschaft anstreben möchtest.
Master-Arbeit
Nach einem Berufspraktikum setzt du dich an deine Master-Arbeit und trägst selbst etwas zur Wissenschaft bei. Dabei hilft dir dein/e Mentor/in.
Hard- und Softwaresysteme
Integriere Algorithmen in Hard- und Softwaresysteme und beschäftige dich dabei mit Anwendungsbereichen von KI.
Ethische Bedenken
Verhindere, dass die Welt von Robotern übernommen wird und diskutiere darüber, welchen Stellenwert KI im Alltag haben sollte.
Spezialisierung
Erweitere deine Fähigkeiten und dein Wissen in einem von dir ausgesuchten Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Spezialisiere dich in KI-Technologie mit einem selbst zusammgenstellten Studienplan und nutze dein erlangtes Wissen aus der Informatik, Elektrotechnik und Psychologie, um komplexe Hardware- / Software-basierte KI-Systeme zu erforschen, erklären und zu gestalten. Unser Masterstudiengang KI-Technologie ist ideal für eine Karriere mit KI Systemen oder für eine Promotion.
Informiere und Entscheide dich für
dein KI-Technologie Studium an der BTU
Für deinen Entscheidungsprozess, stellen wir die alle wichtigen Informationen zum Studium und Studienstart zur Verfügung.
Aktuelle Module im Semester
Sommersemester 2023 (Stand vom 06.06.2023)
Hier findest du alle Module und Kategorien, die dieses Semester angeboten werden. Verwende am besten unseren Stundenplaner → um deinen individuellen Stundenplan zu erstellen. Du hast Fragen zur Modulwahl? Dann wende dich vertrauensvoll an den FSR oder den Fachstudienberater.
11375: Systementwurf für minimale Verlustleistung →
11388: Audio- und Signalverarbeitung →
11868: Allgemeine Physik IV (Festkörperphysik) →
11909: Systemtheorie II →
13963: Neuromorphic Computing and Engineering →
11865: Allgemeine Physik I (Mechanik, Thermodynamik) →
11867: Allgemeine Physik III (Optik, Atome und Moleküle) →
11886: Dependability and Fault Tolerance →
12284: Elektrodynamik →
12352: Mikroelektronik: Entwurfsautomatisierung für digitale Schaltungen →
12406: Hardware / Software Codesign für eingebettete Systeme →
12427: Fortgeschrittenenpraktikum Rechnernetze und Kommunikationssysteme →
12465: Experimentelle Untersuchung von drahtlosen Sensornetzen →
12975: Internet - Functionality, Protocols, Applications →
12976: Processor Architecture →
12979: Internet Measurements and Forensics →
13009: Semiconductor Technology →
13701: Radarsysteme →
13841: Speech Processing →
33309: Signale und Systeme →
33326: Digitale Funksysteme →
33328: Grundlagen der Hochfrequenztechnik →
11911: Grundzüge der Kognition und Wahrnehmung →
12826: Mathematical Data Science →
13467: Kommunikation →
13846: Learning in Real and Virtual Humans →
13847: Cognitive Systems: Behavior Control →
13849: Introduction to Computational Neuroscience →
13942: Foundations of Psychophysiology →
33432: Angewandte Medienwissenschaften →
11374: Einführung in die Künstliche Intelligenz →
11509: Designing and Understanding Psychological Experiments →
11847: Neural Networks and Learning Theory →
12349: Moderne Funktionale Programmierung →
12450: Neuronale Netze und Lerntheorie →
12472: Einführung in die Constraint-Programmierung →
12842: Einführung in Computational Neuroscience →
13335: Brain-Computer Interfaces (BCIs) for Neuroadaptive Technology →
13593: Applied Algebraic Quantum Theory →
13813: Logic in Databases →
11152: ERP - Integrierte betriebliche Systeme →
11289: Softwaretechnik →
11450: Effiziente Algorithmen →
11859: Cryptography →
11862: Pervasive System Security →
12345: Information Retrieval →
12447: Data Warehouses / Data-Warehouse-Technologien →
12461/12462/12463: Emerging Topics in Computer Architecture / Neue Entwicklungen in der Rechnerarchitektur →
12461/12462/12463: Fortgeschrittene Methoden der Softwaretechnik →
12461/12462/12463: Seminar Programmiersprachen und Compilerbau →
12461/12462/12463: Neuroadaptive Technology →
12826: Mathematical Data Science →
12973: Network and System Security →
13490: Secure Cyber-Physical Systems →
13838: Information Retrieval →
13840: Data Warehouses →
13842: Virtual Reality and Agents →
13874: Introduction to Numerical Linear Algebra →
11290: Praktikum Softwaretechnik →
11352: Informations- und Kodierungstheorie →
11415: Graphentheorie →
11863: Hands on Knowledge for Side Channel Attacks →
11864: Wireless Sensor Networks: Concepts, Protocols and Applications →
11889: Introduction to Cyber Security →
12327: Erweiterte Datenbankmodelle →
12339: Betriebssysteme II (Speicherverwaltung: Mechanismen und Strategien) →
12416: Praktikum Betriebssysteme →
12418: Praktikum Verteilte und Parallele Systeme →
12422: Datenbanktechnologie →
12432: Verteilte und Parallele Systeme II (Nebenläufigkeit, Replikation, Konsistenz) →
12433: Multiagenten-Systeme →
12458: Algebraische Rechenmodelle →
12474: Praktikum Programmiersprachen und Compilerbau →
12507: Praktikum Software-Validation →
12517: Verteilte und Parallele Systeme III (Middleware Fallstudien) →
12518: Betriebssysteme III (Fallstudien) →
12790: Seminar Advanced Topics in Network and System Security →
12882: Embedded Real-Time Systems →
13839: Advanced Database Models →
Die angegebenen Module und Zuordnungen sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern!