Über den Studiengang
Universitär
Wer Informatik an der BTU Cottbus-Senftenberg studiert, profitiert von einem akkreditieren Bachelorstudiengang basierend auf anerkannten wissenschaftlichen Standards.
Berufsqualifizierend
Ein universitäres Bachelorstudium gibt dir alle nötigen Grundlagen an die Hand, um deine professionelle Karriere im IT Bereich zu starten und dich selbstständig fortzubilden.
Bachelor-Arbeit
Deine erste wissenschaftliche Arbeit, die du unter Anleitung erstellst. Du arbeitest verschiedene Themen auf und entwickelst meistens einen Prototypen.
Softwaresysteme
Erlerne die Entwicklung komplexer Anwendungssoftware mit hohen Anforderungen an Korrektheit sowie Wartbarkeit.
Computerarchitektur
Verstehe den Aufbau von Rechnern, Betriebssystemen und Netzwerken und wende dieses Wissen praktisch an.
Theoretische Grundlagen
Erlerne die wichtigsten mathematischen Grundlagen, um ein Computerystem formal zu entwerfen und zu analysieren.
Der Alleskönner unter unseren IT Studiengängen: Vom Softwareentwurf bis hin zur Hardware ist alles mit dabei. Nach deinem Studium beherrschst du die Fundamente der Informatik und kannst dich entweder in einem unserer IT Masterstudiengänge weiter spezialisieren oder direkt deine Karriere starten.
Informiere und Entscheide dich für
dein Informatik Studium an der BTU
Für deinen Entscheidungsprozess, stellen wir die alle wichtigen Informationen zum Studium und Studienstart zur Verfügung.
Stundenplan für Erstsemester
Sommersemester 2025 (Stand vom 01.04.2025)
Damit sich unsere Erstsemester besser zurecht finden können, bieten wir euch die Möglichkeit, euch euren Stundenplan direkt hier anzuschauen. In zukünftigen Semester habt ihr mehr Freiheiten und braucht daher einen individuellen Stundenplan.
Veranstaltungen:
- 1 Vorlesung jede Woche und eine weitere Vorlesung jede zweite Woche (3 Semesterwochenstunden = 3 × 45 min)
- 1 Übung jede zweite Woche (1 Semesterwochenstunden = 1 × 45 min)
Prüfungsvoraussetzung:
Es ist keine Vorleistung erforderlich. Erfahrungswerte zeigen, aber dass die Übung unbedingt besucht werden sollte, falls ihr die Prüfung bestehen wollt.
Weitere Informationen:
Das Modul behandelt physikalische und elektrotechnische Hintergründe, die zum Verständnis der technischen Informatik beitragen sollen. Es werden Transistoren, elektromagnetische Felder und Stromkreise behandelt.
Zur offiziellen Modulbeschreibung →Veranstaltungen:
- 2 Vorlesungen jede Woche (4 Semesterwochenstunden = 4 × 45 min)
- 1 Übung jede Woche (2 Semesterwochenstunden = 2 × 45 min)
Prüfungsvoraussetzung:
Abgabe eines Gruppen-Übungsblattes jede Woche (insgesamt mindestens 75% korrekt gelöst; bei Bedarf mit Nachbearbeitung)
Weitere Informationen:
Dieses Modul führt euch in die Praxis der Softwareentwicklung ein. Dazu gehören die Analyse, der Entwurf, die Implementierung sowie das Testen der Software. Für weitere Informationen, siehe die Modulbeschreibung.
Zur offiziellen Modulbeschreibung →Veranstaltungen:
- Abhängig vom gewählten Modul
Prüfungsvoraussetzung:
Abhängig vom gewählten Modul
Weitere Informationen:
Beim FÜS wählst du dir ein Modul aus, welches IT fern ist. Dafür gibt es einen FÜS-Katalog mit allen Modulen, ebenso wie eine Liste von Modulen, die nicht gewählt werden dürfen.
Zur FÜS Liste →Veranstaltungen:
- 2 Vorlesungen jede Woche (4 Semesterwochenstunden = 4 × 45 min)
- 1 Übung jede Woche (2 Semesterwochenstunden = 2 × 45 min)
- 1 freiwilliges Tutorium des FSR IT jede Woche (2 Semesterwochenstunden = 2 × 45 min)
Prüfungsvoraussetzung:
Abgabe eines Übungsblattes jede Woche (insgesamt mindestens 50% korrekt gelöst), sowie Teilnahme an der Probeklausur
Weitere Informationen:
Das Modul beschäftigt sich mit den mathematisch-logischen Grundlagen, die ihr im Informatikstudium benötigt. Dazu gehören zu Beginn vor allem formale Logik, Kombinatorik, die Landau-Notation und später eine Einführung in die Graphentheorie.
Zur offiziellen Modulbeschreibung →Veranstaltungen:
- 1 Vorlesung jede zweite Woche (1 Semesterwochenstunden = 1 × 45 min)
- 1 Prakikum jede Woche (2 Semesterwochenstunden = 2 × 45 min)
Prüfungsvoraussetzung:
Wöchtenliche Abgabe von Übungsblättern (70%) und Teilnahme an einem Programmiertest (30%). Insgesammt müssen 75% der Punkte erreicht werden, um das Modul zu bestehen.
Weitere Informationen:
Der Kurs führt in die Programmiersprache Java ein. Die Vorlesungen geben zusätzliche Hintergründe und Informationen, die für die Praktikumsaufgaben hilfreich sind.
Zur offiziellen Modulbeschreibung →Aktuelle Module im Semester
Sommersemester 2025 (Stand vom 01.04.2025)
Hier findest du alle Module und Kategorien, die dieses Semester angeboten werden. Verwende am besten unseren Stundenplaner → um deinen individuellen Stundenplan zu erstellen. Du hast Fragen zur Modulwahl? Dann wende dich vertrauensvoll an den FSR oder den Fachstudienberater.
11113: Mathematik IT-2 (Lineare Algebra) →
11903: Digitaltechnik →
12101: Algorithmieren und Programmieren →
12204: Betriebssysteme I →
12214: Digitaltechnik-Praktikum →
11112: Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik) →
11213: Mathematik IT-3 (Analysis) →
11787: Theoretische Informatik →
12102: Programmierpraktikum →
12104: Entwicklung von Softwaresystemen →
12107: Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik →
12202: Softwarepraktikum →
11102: Lineare Algebra und analytische Geometrie II →
11918: Mathematik W-4 (Modellierung und Optimierung) →
11923: Grundlagen des Wissenschaftlichen Rechnens →
11926: Statistik für Anwender →
13862: Optimierung und Operations Research →
13874: Introduction to Numerical Linear Algebra →
13912: Coding Theory →
11217: Wahrscheinlichkeitstheorie →
11331: Mathematische Statistik →
11409: Kombinatorik →
11415: Graphentheorie →
11917: Mathematik W-3 (Statistik) →
11925: Grundlagen der Numerischen Mathematik →
11942: Numerische Mathematik →
13849: Introduction to Computational Neuroscience →
11945: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V: Finanzierung, Investition und Steuern →
11947: Einführung in die Volkswirtschaftslehre →
11949: Grundzüge der Makroökonomik →
11952: Grundzüge der Mikroökonomik →
11957: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: Beschaffung, Produktion und Absatz →
11966: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre VI: Unternehmensführung und Ethik →
11971: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: Kosten- und Leistungsrechnung →
12160: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I: Grundlagen der BWL →
12229: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II: Buchführung und Handelsbilanzierung →
11388: Audio- und Signalverarbeitung →
11909: Systemtheorie II →
35302: Elektrische Maschinen 2 - Betriebsverhalten →
11352: Informations- und Kodierungstheorie →
11744: Kognitive Systeme: Perzeption und Aktion →
11908: Systemtheorie I →
31102: Technische Mechanik 1: Statik und Festigkeitslehre →
31105: Technische Mechanik 2: Dynamik →
31205: Strömungslehre →
31303: Höhere Strömungsmechanik →
31403: Dynamik der Kraftfahrzeuge - Längsdynamik →
31408: Dynamik der Kraftfahrzeuge - Querdynamik →
35301: Regelung elektrischer Antriebe →
35305: Elektrische Maschinen 1 - Grundlagen →
36203: Grundzüge der Regelungs- und Automatisierungstechnik →
11517: Baumechanik - 1 →
11518: Baukonstruktion & Darstellungslehre →
11519: Baumechanik - 2 →
11520: Baustoffe & Bauchemie →
11521: Tragkonstruktion & Tragsicherheit →
11524: Ingenieurgeologie & Bodenmechanik →
11525: Statik - Stabtragwerke →
11102: Lineare Algebra und analytische Geometrie II →
11104: Analysis II →
11859: Cryptography →
11918: Mathematik W-4 (Modellierung und Optimierung) →
11923: Grundlagen des Wissenschaftlichen Rechnens →
12826: Mathematical Data Science →
13862: Optimierung und Operations Research →
13874: Introduction to Numerical Linear Algebra →
13912: Coding Theory →
11201: Analysis III →
11217: Wahrscheinlichkeitstheorie →
11331: Mathematische Statistik →
11333: Optimierung II →
11344: Spezielle Themen der Stochastik →
11405: Algorithmische Graphentheorie →
11409: Kombinatorik →
11415: Graphentheorie →
11917: Mathematik W-3 (Statistik) →
11925: Grundlagen der Numerischen Mathematik →
11942: Numerische Mathematik →
13889: Stochastic Processes →
11450: Effiziente Algorithmen →
11881: Foundations of Data Mining →
12329: Approximationsalgorithmen →
12349: Moderne Funktionale Programmierung →
12350: Compilerbau →
12351: Grundlagen des Data Mining →
13565: Einführung in Maschinelles Lernen →
11811: Künstliche Intelligenz in der Materialdiagnostik →
11911: Grundzüge der Kognition und Wahrnehmung →
12330: Datenbanken →
13500: Introduction to Neural Signal Analysis →
13569: Biological Neuronal Networks →
13838: Information Retrieval →
14012: Angewandte Modellierung und Systemsimulation →
14023: Modeling of Perception and Action →
12311: Grundzüge der Computergrafik →
13668: Sensorimotor Processing in Health and Disease →
12352: Mikroelektronik: Entwurfsautomatisierung für digitale Schaltungen →
12882: Embedded Real-Time Systems →
11454: Grundlagen der Rechnernetze →
11684: Sicherheitsengineering →
11861: Operating Systems II (Multi-Level Memory Management) →
11864: Wireless Sensor Networks: Concepts, Protocols and Applications →
12339: Betriebssysteme II (Speicherverwaltung: Mechanismen und Strategien) →
12341: Verteilte und Parallele Systeme I (Grundlagen) →
Die angegebenen Module und Zuordnungen sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern!