Lehrsprache: Deutsch
Wer Informatik an der BTU Cottbus-Senftenberg studiert, profitiert von einem akkreditieren Bachelorstudiengang basierend auf anerkannten wissenschaftlichen Standards.
Ein universitäres Bachelorstudium gibt dir alle nötigen Grundlagen an die Hand, um deine professionelle Karriere im IT Bereich zu starten und dich selbstständig fortzubilden.
Deine erste wissenschaftliche Arbeit, die du unter Anleitung erstellst. Du arbeitest verschiedene Themen auf und entwickelst meistens einen Prototypen.
Erlerne die Entwicklung komplexer Anwendungssoftware mit hohen Anforderungen an Korrektheit sowie Wartbarkeit.
Verstehe den Aufbau von Rechnern, Betriebssystemen und Netzwerken und wende dieses Wissen praktisch an.
Erlerne die wichtigsten mathematischen Grundlagen, um ein Computerystem formal zu entwerfen und zu analysieren.
Der Alleskönner unter unseren IT Studiengängen: Vom Softwareentwurf bis hin zur Hardware ist alles mit dabei. Nach deinem Studium beherrschst du die Fundamente der Informatik und kannst dich entweder in einem unserer IT Masterstudiengänge weiter spezialisieren oder direkt deine Karriere starten.
Du möchtest mehr über das Studium allgemein, wie du dich vorbereiten kannst oder was du als Erstsemester beachten solltest? Dann schau dir am besten unseren Erstsemesterguide (Bachelor) → an.
Wintersemester 2022/2023 (Stand vom 06.02.2023)
Damit sich unsere Erstsemester besser zurecht finden können, bieten wir euch die Möglichkeit, euch euren Stundenplan direkt hier anzuschauen. In zukünftigen Semester habt ihr mehr Freiheiten und braucht daher einen individuellen Stundenplan.
Zeit | Mo | Di | Mi | Do | Fr |
---|---|---|---|---|---|
1. Block 07.30-09.00 |
|
|
|
|
|
2. Block 09.15-10.45 |
VL - Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik
(ZHG/Audimax1) |
VL - Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik
(ZHG/HSB)
UE - Elektrische und elektronische Grundlagen der Informatik
(ZHG/HSB) |
UE - Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)
(HG0.17) |
TU - Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)
(HG0.17) |
VL - Entwicklung von Softwaresystemen
(ZHG/HSC) |
3. Block 11.30-13.00 |
|
VL - Entwicklung von Softwaresystemen
(ZHG/HSC) |
PR - Programmierkurs (Mathematik)
(VG1C/0.03)
PR - Programmierpraktikum (IMT)
(VG1C/0.03)
PR - Programmierpraktikum
(VG1C/0.03) |
|
VL - Programmierkurs (Mathematik)
(ZHG/HSB)
VL - Programmierpraktikum (IMT)
(ZHG/HSB)
VL - Programmierpraktikum
(ZHG/HSB) |
4. Block 13.45-15.15 |
VL - Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)
(ZHG/Audimax1) |
VL - Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)
(LG1A/HS2) |
UE - Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)
(LG1A/304) |
|
PR - Programmierkurs (Mathematik)
(VG1C/0.03)
PR - Programmierpraktikum (IMT)
(VG1C/0.03)
PR - Programmierpraktikum
(VG1C/0.03) |
5. Block 15.30-17.00 |
UE - Entwicklung von Softwaresystemen
(ZHG/SR1) |
UE - Entwicklung von Softwaresystemen
(HG0.19)
UE - Mathematik IT-1 (Diskrete Mathematik)
(HG2.45) |
|
|
|
6. Block 17.30-19.00 |
UE - Entwicklung von Softwaresystemen
(ZHG/SR1) |
UE - Entwicklung von Softwaresystemen
(ZHG/HSB) |
|
|
|
Die Angaben im Stundenplan sind unter Vorbehalt und ohne Gewähr!
Es ist keine Vorleistung erforderlich. Erfahrungswerte zeigen, aber dass die Übung unbedingt besucht werden sollte, falls ihr die Prüfung bestehen wollt.
Das Modul behandelt physikalische und elektrotechnische Hintergründe, die zum Verständnis der technischen Informatik beitragen sollen. Es werden Transistoren, elektromagnetische Felder und Stromkreise behandelt.
Zur offiziellen Modulbeschreibung →Abgabe eines Gruppen-Übungsblattes jede Woche (insgesamt mindestens 75% korrekt gelöst; bei Bedarf mit Nachbearbeitung)
Dieses Modul führt euch in die Praxis der Softwareentwicklung ein. Dazu gehören die Analyse, der Entwurf, die Implementierung sowie das Testen der Software. Für weitere Informationen, siehe die Modulbeschreibung.
Zur offiziellen Modulbeschreibung →Abhängig vom gewählten Modul
Beim FÜS wählst du dir ein Modul aus, welches IT fern ist. Dafür gibt es einen FÜS-Katalog mit allen Modulen, ebenso wie eine Liste von Modulen, die nicht gewählt werden dürfen.
Zur FÜS Liste →Abgabe eines Übungsblattes jede Woche (insgesamt mindestens 50% korrekt gelöst), sowie Teilnahme an der Probeklausur
Das Modul beschäftigt sich mit den mathematisch-logischen Grundlagen, die ihr im Informatikstudium benötigt. Dazu gehören zu Beginn vor allem formale Logik, Kombinatorik, die Landau-Notation und später eine Einführung in die Graphentheorie.
Zur offiziellen Modulbeschreibung →Wöchtenliche Abgabe von Übungsblättern (70%) und Teilnahme an einem Programmiertest (30%). Insgesammt müssen 75% der Punkte erreicht werden, um das Modul zu bestehen.
Der Kurs führt in die Programmiersprache Java ein. Die Vorlesungen geben zusätzliche Hintergründe und Informationen, die für die Praktikumsaufgaben hilfreich sind.
Zur offiziellen Modulbeschreibung →Wintersemester 2022/2023 (Stand vom 06.02.2023)
Hier findest du alle Module und Kategorien, die dieses Semester angeboten werden. Verwende am besten unseren Stundenplaner → um deinen individuellen Stundenplan zu erstellen. Du hast Fragen zur Modulwahl? Dann wende dich vertrauensvoll an den FSR oder den Fachstudienberater.
Die angegebenen Module und Zuordnungen sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern!